Unternehmen
Für Mädchen
Salzburg

palfinger ag
Das internationale Technologie- und Maschinenbauunternehmen PALFINGER ist der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen. Mit rund 11.700 Mitarbeitern, 34 Fertigungsstandorten und einem weltweiten Vertriebs- und Servicenetzwerk von rund 5.000 Stützpunkten stellt sich PALFINGER den Herausforderungen seiner Kunden und schafft daraus Mehrwert. PALFINGER setzt dabei konsequent seinen Weg als Anbieter innovativer, smarter Komplettlösungen mit gesteigerter Effizienz und besserer Bedienbarkeit fort und nutzt die Potenziale der Digitalisierung entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette.
Die PALFINGER AG notiert seit 1999 an der Wiener Börse und erzielte 2021 einen Rekordumsatz von 1,84 Mrd. EUR. 2022 feiert PALFINGER unter dem Motto „Celebrating the future since 1932“ sein 90jähriges Jubiläum.
- Begrüßung inkl. Ausgabe der personalisierten Namenskarten
- Vorstellung der vortragenden Mitarbeiterinnen und deren Aufgabengebiete im Unternehmen
- Kindgerechte Firmenpräsentation (Power Point Präsentation und Kurzfilm)
- Spielerisches Kennenlernen der Produkte (Kransteuerung, Produktpuzzle …)
- Gesunde Jause
- Stationenbetrieb (Bedienen von Ladekran, Hubarbeitsbühne, Mitnahmestapler, VR Brille)
- Abschiedsgeschenk
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 7)
Haus der natur
Das Naturkundemuseum Haus der Natur besteht seit dem Jahr 1924. Seit seinen Anfängen überrascht es seine BesucherInnen mit einer modernen, lebendigen Museumsdidaktik, die sich mit den Jahren konsequent weiterentwickelt hat.
Seit 2018 ergänzt die VEGA-Sternwarte Haus der Natur das Angebot des Museums und hat den Bereich Astronomie gestärkt.
Wir möchten am Aktionstag den Beruf „AstronomIn“ vorstellen:
- Vorstellung / Präsentation: was macht ein Astronom? Wie wird man ein Astronom? Welche Arbeitsstätten gibt es?
- Highlights Weltraumhalle
- Wir lernen das Sonnensystem kennen
- (evt. Raketen basteln)
08:45 Uhr bis 11:30 Uhr
Maximal 10 Teilnehmerinnen (min. 5)


Salzburger Landestheater
Das Salzburger Landestheater ist der prägende Mehrspartenbetrieb der Darstellenden Künste für Stadt und Land Salzburg. Unter dem Dach des Landestheaters arbeiten vier lebendige Sparten – Oper, Ballett, Schauspiel und Junges Land – zusammen und gestalten einen Spielplan mit rund 400 Vorstellungen pro Saison. Insgesamt präsentiert das Landestheater etwa 25 Neuproduktionen pro Spielzeit. Neben modernen und zeitgenössischen Produktionen wird dabei in allen Sparten auch das klassische Repertoire gepflegt. Das Stammhaus des Landestheaters liegt am Mirabellgarten und verfügt über 707 Plätze. Am Salzburger Landestheater sind 340 Personen aus 35 verschiedenen Ländern beschäftigt.
Ballet
09.00 bis ca. 11.00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmerinnen

HTBLuVA-Salzburg
Die größte technische Bundesschule im Land Salzburg bietet 6 Tagesschulabteilungen (Bautechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Biomedizin- & Gesundheitstechnik, Grafik & Medien) ergänzt durch eine Abendschule für junge Erwachsene.
In unserem BioMed-Labor können die jungen ForscherInnen
- Schwingungen durch einen Lautsprecher mit Smarties „sehen“ und dies auch selbst steuern
- Die Blutsauerstoffsättigung und den Herzschlag mit einem professionellen Fingerclip (wie ihn auch die Rettung verwendet) auf einem professionellen Gerät sehen
- Mittels Ultraschallsonde in einem undurchsichtigen Luftballon versteckte Gegenstände erkennen
- Mit der Handytaschenlampe einen kleinen lichtfolgenden Roboter durch ein Labyrinth steuern
- Ein kleines, teilweise selbstgebasteltes Souvenir mitnehmen
09.00 bis ca. 11.00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 6)
Salzburger Flughafen GmbH
Der Salzburger Flughafen ist der größte Bundesländerflughafen Österreichs. Er befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Rund 1,8 -1,9 Millionen Fluggäste werden hier (im Normalfall) jedes Jahr im Schnitt abgefertigt. Vor allem der Winter gilt als Hochsaison für den Flughafen. Zwischen Ende Dezember und Anfang April reisen vorwiegend Touristen aus Großbritannien, Russland, der Ukraine, Skandinavien und natürlich Deutschland zum Skifahren nach Salzburg.
Der Flughafen ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und verfügt über eine eigene Autobahnausfahrt.
Der Salzburg Airport punktet mit kurzen Wege, freundlichem und professionellem Personal sowie einer sehr guten Infrastruktur.
- Begrüßung
- Besichtigung des Flughafens
- Besichtigung der Flughafenfeuerwehr (kurze Führung mit einem Mitarbeiter der Betriebsfeuerwehr, „Panther“ (Flugzeuglöschgerät) anschauen und erleben; Zeit für Fragen)
- Jausenpause in der DC-3 des Dakota DC3-Clubs und Besichtigung des Oltimer-Flugzeuges
- Ende der Veranstaltung
Ablauf kann – je nach Verfügbarkeit von Mitarbeitern und Ausdauer der Kinder – variieren
Der Salzburger Flughafen ist der größte Bundesländerflughafen Österreichs. Er befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Rund 1,8 -1,9 Millionen Fluggäste werden hier (im Normalfall) jedes Jahr im Schnitt abgefertigt. Vor allem der Winter gilt als Hochsaison für den Flughafen. Zwischen Ende Dezember und Anfang April reisen vorwiegend Touristen aus Großbritannien, Russland, der Ukraine, Skandinavien und natürlich Deutschland zum Skifahren nach Salzburg.
Der Flughafen ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und verfügt über eine eigene Autobahnausfahrt.
Der Salzburg Airport punktet mit kurzen Wege, freundlichem und professionellem Personal sowie einer sehr guten Infrastruktur.
9:00 bis ca. 12:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 8)


salzburg ag
Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburger:innen erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburger:innen garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik.
Die Salzburg AG betreibt weiters im gesamten Bundesland neben 30 Wasserkraftwerken mehrere Heizkraftwerke mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung, Heizwerke und zahlreiche Biomasse- und Ökoanlagen zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Wir investieren kontinuierlich in Projekte für die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen, um die Abhängigkeit vom Brennstoff Erdgas und vom internationalen Strom- und Versorgungsnetz nachhaltig zu verringern. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf den umweltschonenden Einsatz vorhandener Ressourcen.
- Begrüßung
- Vorstellung der vortragenden Mitarbeiter
- Präsentation wie funktioniert ein Wasserkraftwerk
- Besichtigung der Kraftwerksanlage inklusive Fischaufstieg
- Verabschiedung
09.00 bis ca. 10.00 Uhr
Universität Salzburg
Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist mit ihren über 18.000 Studierenden und rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Der Name unserer Universität spiegelt die Gründung durch Fürsterzbischof Paris Lodron im Jahr 1622 wider. Seit der Wiedererrichtung der Universität Salzburg im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität.
Die Universität Salzburg bietet eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten. Studierende können aus 32 Studienrichtungen wählen. Sie gliedern sich in Bachelor-, Master-, Doktorats- und Diplomstudien. Im Rahmen des Studiums können Schwerpunkte gewählt oder Studienergänzungen in interdisziplinären Bereichen absolviert werden. Außerdem bietet die Universität Salzburg zahlreiche berufsbegleitende Universitätslehrgänge an, die zum Teil in Kooperation mit externen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. An der Universität Salzburg werden sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung hervorragende Leistungen erbracht. Dies dokumentieren die steigenden Zahlen der Publikationen und der Drittmittelprojekte. Forschung findet an den Fachbereichen, Schwerpunkten und Besonderen Einrichtungen, sowie in Christian- Doppler-Labors statt. Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre, die allen Studierenden und insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugutekommt.
Im Labor können die Nachwuchsforscherinnen selbst Hand anlegen wie auch beim Experimentieren zusehen:
- Wir vergolden eine Münze, diese kann als Souvenir mitgenommen werden.
- Am Beispiel von Textmarkern zeigen wir wie Fluoreszenz funktioniert.
- Wir sehen uns an wie Zaubertinte funktionert und malen damit.
- Welche Lebensmittel enthalten Stärke und wie erfolgt der Nachweis?
- Zum Abschluss stellen wir gemeinsam Fruchteis her, das sofort verkostet wird.
9:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmerinnen (min. 4)

Spürnasenecke
Wir fördern MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik)! Details unter: www.spuernasenecke.com
„ForscherInnen arbeiten im Labor, aber auch im „Feld“, also immer dort, wo ihre Forschungsobjekte sind.
Eine Vulkanforscherin reist zu den Vulkanen, eine Tiefseeforscherin arbeitet auch mal im U-Boot oder im Taucheranzug. Wir sind heute aber Forscherinnen im Labor und daher ziehen wir uns als Arbeitskleidung unseren Kittel und eine Schutzbrille an.“
Ich möchte den Kindern im Laufe der Versuche einige Begriffe aus dem Alltag einer Forscherin näher bringen und ihnen Wissen aus dem Naturwissenschaftlichen Bereich vermitteln,
z.B. Experiment, Hypothese, Dichte, Löslichkeit, Aggregatzustand…
Außerdem werden wir auch Mikroskopieren und uns Rieseninsekten anschauen.
Ziel ist es, wie immer bei der Spürnasenecke, dass die Kinder möglichst viel selber machen!
9:00 bis 12:00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmerinnen

Bischofshofen
Freiwillige Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Schwarzach im Pongau
24 Stunden am Tag – 7 Tage die Woche – 365 Tage im Jahr Einsatzbereit für die Bevölkerung
Ausbildung der Kinder /Jugendlichen wird bei uns sehr Groß geschrieben (derzeitiger Mitgliederstand der Jugendgruppe 25 Kinder)
- Rundgang durch das Feuerwehrhaus
- Erklärung der verschiedensten Fahrzeuge und Geräte
- Fahrt mit dem Feuerwehr
- Umgang und Arbeit mit den Geräten
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 2)


TAZ Mitterberghütten
Wir sind eine Ausbildungseinrichtung für Elektro und Metallberufe. Neben den Hauptzielgruppen Lehrlinge und Erwachsene haben wir immer wieder Sonderprojekte speziell für Kinder und Jugendliche. Gerade dieses Engagement ist uns wichtig, einen Beitrag für die Zukunft von jungen Menschen leisten zu können.
Die Kinder erhalten spielerisch anhand von „Bee-Bots“ (programmierbare Bienen, die sich am Boden bewegen) einen Einblick in das Programmieren. Ebenso gibt es einen kleinen Rundgang durch unsere Werkstätten und entsprechende Erklärungen dazu, in welchen Lebensbereichen Technik vorhanden ist.
09:00 bis ca. 11:00 Uhr
Maximal 6 Teilnehmerinnen (min. 2)
Autohaus Vierthaler
- Autohaus mit zwei Standorten (Bischofshofen und St Johann)
- Knapp über 100 Mitarbeiter
- Autoverkauf (VW, Audi, Seat, Skoda, Cupra und Gebrauchtwagen)
- Autowerkstatt mit eigener Spenglerei/Lackiererei
- Begrüßung von Christian Vierthaler
- Firmenbesichtigung
- Allgemeine Werkstatt
- Gesunde Jause mit Getränk
- Spenglerei
- Lackiererei
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 2)

Puch

fc puch
Beim FC PUCH wird seit 75 Jahren Fußball gespielt. Anfang der 90er Jahre sogar in der 2. Österreichischen Bundesliga, aktuell in der Salzburger Liga.
Unsere Spiele finden im wunderschönen Pucher Waldstadion statt. Auf unserer Sportanlage steht zusätzlich ein weiterer Naturrasenplatz, sowie ein Soccer-Court zum Trainieren zur Verfügung. In den Wintermonaten dürfen wir die Turnsäle der Volksschule in Puch und St.Jakob nützen.
In unserem Verein sind rund 160 Spieler aktiv, mit denen wir mit insgesamt 2 Herrenmannschaften und zehn Nachwuchsmannschaften von der U6 bis zur U16 am Spielbetrieb des Salzburger Fußballverbandes teilnehmen.
Trainiert werden unsere Spieler von insgesamt 18 Trainern. Das regelmäßige Training ist sehr wichtig für die Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Das merkte man speziell in den Lockdowns in der Corona-Pandemie, wo man sich nicht mehr ausreichend bewegen und seine Freunde treffen konnte.
Der aktuell bekannteste Spieler, der seine Fußballschuhe in seiner Kindheit beim FC PUCH geschnürt hat, ist Philipp Wiesinger. Er spielt beim LASK in der österreichischen Bundesliga und hat bereits Tore in der Champions League-Qualifikation und im österreichischen Nationalteam geschossen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Du schon bald Mitglied in unserer FC PUCH Familie wirst!
- wir bereiten einen Stationenbetrieb vor mit Geschicklichkeitsübungen, Koordinationsaufgaben und spielerischen Übungen
- die Kinder dürfen sich am Torschuss-Radar versuchen und bekommen als Andenken eine Urkunde mit der gemessenen Schussgeschwindigkeit
- zum Abschluss gibt es eine Würstljause
09:00 bis ca. 11:00 Uhr
Maximal 15 Teilnehmerinnen (min. 5)
Bernhard R. Moser Photography
Seit Jahren arbeitet das Fotografen-Team von BERNHARD R. MOSER Photography in Oberalm bei Salzburg mit höchster Professionalität in den Sparten Advertising, Tourismusfotografie, Produktfotografie, Businessfotografie, Architekturfotografie, Reportagen und Hochzeitsfotografie.
Auf einer Studiogröße von über 600m2 steht dem 12-köpfigen Team das modernste technische Equipment für die Fotografie und digitale Bildbearbeitung zur Verfügung. Auf die ausdrucksstarken Bilder vertrauen namhafte Unternehmen wie Strabag oder Lidl genauso wie mittelständische Betriebe und Privatpersonen. Ebenso wissen Kunden die familiäre Atmosphäre zu schätzen.
Der Meisterbetrieb legt viel Wert auf die Lehrlingsausbildung, um das fachliche Know-How an die nächste Generation weiterzugeben. Die Leistung des Fotografen-Nachwuchses wird regelmäßig mit Auszeichnungen beim Lehrlingswettbewerb belohnt, auf die nächste Generation freut man sich bereits.
- Vorstellung: Vom Produkt zum fertigen Werbefoto – was steckt dahinter?
- Portrait Aufnahme von jedem Kind zum Thema „Was ich einmal werden möchte, was ich schon immer sein wollte!“ (Feuerwehrfrau, Prinzessin, Architektin,… Bitte passende Verkleidungsutensilien dazu mitbringen)
- Bearbeiten der Fotos am Computer
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Maximal 6 Teilnehmerinnen


Schlosserei Schrattenecker
Wir sind ein metallverarbeitendes Gewerbe. In unserem Betrieb wird hauptsächlich mit Stahl, Edelstahl, Glas und Aluminium gearbeitet. Zu unseren Aufgaben zählen Stiegenhauskonstruktionen, Geländer, Carport und noch viele andere Metallkonstruktionen.
Zuerst findet eine kleine kindgerechte Firmenvorstellung statt. Die Kinder sehen dabei unsere Lager, Büros und zuletzt die Werkstatt. In der Werkstatt wird den Kindern auch verschiedenes Handwerkzeug gezeigt, welches sie teilweise selbst in die Hand nehmen dürfen, um es näher bestaunen zu können und ein Gefühl bekommen wie schwer/leicht z.B. ein Schraubenschlüssel ist. Danach werden den Kindern unsere Firmenfahrzeuge, mit denen wir zu den Baustellen fahren gezeigt (LKW, Bus…). Zudem gibt es eine kleine Stapler-Vorführung, wobei die Kinder sehen können wie ein Stapler funktioniert und wozu wir diesen benutzen. Zurück in der Werkstatt dürfen die Kinder als erstes den Schwenkkran steuern.
Dann ist Schweißen an der Reihe, wobei wir auf höchste Sicherheit unserer kleinen Besucher achten. Natürlich hat jedes Kind einen Schutzhelm auf und der nötige Sicherheitsabstand wird eingehalten. Davor bekommen die Kinder eine kleine Erklärung was da genau passiert und wie sie sich verhalten sollen. Danach geht es an die Stanzmaschine, mit der wir verschiedene Löcher ins Metall stanzen. Im Anschluss gehen wir rüber zur Schlagschere mit der wir Blechzuschnitte machen. Bei jeder der Maschinen dürfen die Kinder entweder einen Knopf drücken oder das Fußpedal betätigen. Bei jeder Maschine wird den Kindern zuvor erklärt was passiert und welche Sicherheitsmaßnahmen wir einhalten müssen, um unsere kleinen Besucher nicht zu gefährden.
Das Highlight kommt zum Schluss;
an der Abkantpresse darf jedes Kind seinen eignen kleinen Metall-LKW abkanten. Dazu dürfen die Kinder auf einen Knopf drücken und das fertige LKW-Exemplar darf jedes Kind mit nach Hause nehmen als Erinnerung an den Tag bei uns.
09:00 bis ca. 10:30 Uhr
Maximal 15 Teilnehmerinnen (min. 2)

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Führung durch die Schule und den landwirtschaftlichen Betrieb inkl. einer kleinen Butterbrotjause
Besichtigung des Pferdebetriebes ist auch möglich (Gehzeit in etwa 15 – 20 Minuten, bei kleinerer Gruppe besteht die Möglichkeit mit dem Winklhofbus zu fahren)
08:30 bis ca. 10:30 Uhr
Maximal 12 Teilnehmerinnen (min. 5)

Liebherr-Werk Bischofshofen
Die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH verantwortet als Teil der internationalen Firmengruppe Liebherr die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Vertrieb der Liebherr-Radlader. Zudem ist sie für den Vertrieb und Service aller Liebherr-Baumaschinen in Österreich zuständig.
Das Werk im Bundesland Salzburg ist durch nachhaltige Innovationen, kreative Lösungen und hohe Qualitätsstandards seit seiner Gründung im Jahr 1960 stetig gewachsen. Heute ist die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH eng in die internationale Firmengruppe Liebherr eingebunden und kooperiert global mit anderen Liebherr-Werken.
Die Kinder erwartet eine „Radlader-Show“, sozusagen eine Produktvorstellung eines Liebherr-Radladers. Sie sehen also einen Radlader live in Aktion, insbesondere wie er Schotter in einen Muldenkipper kippt und Holzstämme bewegt. Beobachtet wird das Geschehen vom Balkon unseres Kundencenters. Im Anschluss an die Radlader-Show können die Kinder das Erlebte mittels Matador nachbauen und Getränke sowie Speisen zu sich nehmen.
09:00 bis ca. 11:00 Uhr
Sektion KiDo Karate USV Wals-Laschensky
Die Sektion „KIDO Karate“ ist Teil eines über 40 Jahre alten Traditionsvereins, des USV Wals-Laschensky. Gegründet wurde die Karate-Sektion im Jahre 1996 in Wals-Viehhausen. Seit der Sektionsgründung befinden wir uns in der Gemeinde Wals-Siezenheim und trainieren in der Turnhalle der Schule Viehhausen. Über 90 Mitglieder üben sich im Karatesport, in Selbstverteidigung oder auch in gesundheits-fördernden Übungen. Die Altersstruktur unserer Mitglieder ist bunt gemischt, von Kindern im Vorschulalter bis zum pensionierten Senior finden alle Altersgruppen Spaß an der Sportausübung.
Das Ziel von KIDO Karate ist es, die Individualität des Einzelnen durch die Karatephilosophie zu fördern und auszubilden, wobei besonders auf die eigene Persönlichkeit und den Charakter eingegangen wird. Dieses Ziel wollen wir durch diese Punkte erreichen:
– Sportler psychophysisch entwickeln;
– Strukturiertes Sportprogramm anbieten;
– Die Freude am Sport und der Bewegung fördern;
– Individualität, persönliche Fähigkeiten, Kreativität und Sozialkompetenz fördern;
– Den Karatesport in Österreich entwickeln und fördern.
KIDO bedeutet für unsere Karate-Sektion, die persönliche Kraft und Energie des Menschen durch gezielte Kursangebote und Trainings zu fördern und zu optimieren.
Karate ist eine Sportart, die von praktisch allen Altersklassen trainiert werden kann. Äußerst effektiv werden dabei sportmotorische Fähigkeiten gefördert, wie zum Beispiel Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Reaktionsschnelligkeit. Außerdem wirkt sich Karate positiv auf das Selbstvertrauen aus, die Selbstbeherrschung wird geschult und hilft überschüssige Energie abzubauen.
Wir möchten mit den Kindern am Aktionstag genau diese sportmotorischen Fähigkeiten erlernen und fördern, wobei wir großen Wert auf das spielerische Erarbeiten von karatespezifischen Techniken legen. Wir freuen uns, wenn wir schon Kinder jungen Alters für die Kampfkunst des Karate begeistern können und wollen die Vorzüge des Karatetrainings für viele Bereiche gerne unterstreichen.
9:00 bis 11:00 Uhr

Eine initiative von

