Unternehmen
Für Jungs
salzburg

Uniklinikum Salzburg Campus LKH
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) sind als Uniklinikum mit dem Campus LKH und Campus CDK in der Stadt Salzburg sowie den drei Landeskliniken in Hallein, St. Veit und Tamsweg das medizinische Kompetenzzentrum mit regionalem Versorgungsauftrag im Bundesland. Das Uniklinikum Salzburg und die Landeskliniken sichern mit rund 1,3 Millionen stationären, tagesklinischen und ambulanten Patientenkontakten im Jahr die Gesundheitsversorgung der Salzburger Bevölkerung und sind darüber hinaus der größte Arbeitgeber des Bundeslandes für 6450 Menschen. Durch interdisziplinäre universitäre Medizin, Forschung, Wissenschaft und Lehre sowie ein innovatives und bedarfsgerechtes Leistungsspektrum sichern wir in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) die medizinische Versorgung im Bundesland.
Programmablauf in den vergangenen Jahren beim Mini Boys Day:
Begrüßung, Besichtigung Rettungswagen und Notarzt Einsatzfahrzeug (NEF) am LKH-Notarztstützpunkt.
Begleitung unseres „verletzten Teddybären“ durch die Erstversorgung im Schockraum (Erklärung Monitor, Pulsoxymeter, Röntgen, Ultraschall, Venenzugang und Infusion/Schmerztherapie). Besichtigung Gipszimmer und Vorführung Gipsanlage und –abnahme.
Danach Pause.
Im Anschluss „Operation“ unseres Teddybären mit Entnahme von „Fremdkörpern aus dem Teddybärbauch“ (kleine Gummibärli-Sackerl, Werbegeschenke der SALK), dann Wundverschluss mit Klammernaht.
Verabschiedung.
09:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer
Mag. Susanne Jankula
Shiatsu-Einzelbehandlungen, Gruppentrainings zum Thema: 5 Elemente nach der TCM, Meridian-Stretching, Body Awareness, Yoga für Jeden, etc.
Siehe auch auf der Homepage www.jankula.at
Angebot zum sinnlichen Erfahren von Shiatsu für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter. Spielerische Stationen zum Spüren, Massieren, Bewegen, um das Berufsfeld des Shiatsu-Praktikers/ der Shiatsu-Praktikerin als Dienstleister im Gesundheitsbereich zu erfahren.
Wir arbeiten an verschiedenen errichteten Stationen, an denen die Kinder in Kleingruppen auf der Matte, auf dem Massagestuhl, am Sessel, im Sitzkreis und im freien Bewegungsraum, mit Knete, Ball und Stift erleben können, wie ein Shiatsu-Praktiker in seinem Beruf arbeitet. Gleichzeitig erfahren die Kinder, welche wohltuende Wirkung Shiatsu mit kleinen Handgriffen, Körperübungen und Bewegungsspielen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat.
Die Angebote sind coronabedingt so adaptiert, dass mit dem Thema Berührung sicher gearbeitet werden kann (mit Materialien, am Rücken, in Bewegungsspiel mit Nähe und Distanz).
Bis zu 1,5 Stunden


Salzburg Museum
Seit seiner Übersiedlung in die Neue Residenz im Jahr 2007 befindet sich das 1834 gegründete Salzburg Museum im Zentrum der Salzburger Altstadt. Es steht für die Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg und liefert besondere Ein- und Ausblicke auf eine einzigartige Kulturlandschaft. Wertvolle Kunstobjekte, ästhetische Präsentationen, interessante Inhalte und multimediale Installationen bilden ein harmonisches Ganzes.
Neugierig ins Museum
Staunen – Spielen – Kennenlernen: Habt ihr euch schon mal gefragt, was es für viele verschiedene Berufe im Museum gibt? Beim allerersten Museumsbesuch schnuppern wir gemeinsam Museumsluft und lernen die Welt des Museums spielerisch kennen. Besonders schauen wir uns den Beruf der „Kulturvermittlung“ an und fragen uns, wie man Geschichten spannend erzählen kann. In unserem Bühnenraum wagen wir dazu lustige Experimente.
Foto: © Salzburg Museum/Hannelore Kirchner
9:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 5)
salzburg ag
Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburger:innen erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburger:innen garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik.
Die Salzburg AG betreibt weiters im gesamten Bundesland neben 30 Wasserkraftwerken mehrere Heizkraftwerke mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung, Heizwerke und zahlreiche Biomasse- und Ökoanlagen zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Wir investieren kontinuierlich in Projekte für die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen, um die Abhängigkeit vom Brennstoff Erdgas und vom internationalen Strom- und Versorgungsnetz nachhaltig zu verringern. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf den umweltschonenden Einsatz vorhandener Ressourcen.
- Begrüßung
- Vorstellung der vortragenden Mitarbeiter
- Präsentation wie funktioniert ein Wasserkraftwerk
- Besichtigung der Kraftwerksanlage inklusive Fischaufstieg
- Verabschiedung
09:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 10)

Tourismusschule Klessheim
Die Tourismusschule Klessheim, eine Privatschule der Wirtschaftskammer Salzburg, hat eine lange Tradition und zählt zu den besten Tourismusschulen der Welt. Die Schule beeindruckt mit einem internationalen Campus-Flair und gilt als Unternehmenskaderschmiede.
In Klessheim gibt es neben der fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Tourismus noch die dreijährige Fachschule für Ernährung und Sport. Für all jene, die die Matura bereits absolviert haben und in der Tourismusbranche durchstarten möchten, ist das Kolleg für Hotelmanagement eine gute Wahl. Moderne Internate mit persönlicher Betreuung und vielen Sportmöglichkeiten komplettieren das Angebot der Tourismusschule Klessheim.
Im Praxisbetrieb, dem Eventbetrieb „Kavalierhaus Klessheim“ sammeln die Schüler bereits während der Schulzeit wertvolle Praxiserfahrung.
Klessheim-Absolventen sind in vielen Top-Positionen im internationalen Tourismus zu finden und profitieren von einem weltweiten beruflichen Netzwerk.
Mehr Informationen: www.klessheim.at
Kochen und anschließendes gemeinsames Genießen mit den Kindern
09:30 bis ca. 12:00 Uhr



Radiofabrik
Freie Radios wie die Radiofabrik gehorchen nicht den Regeln des Marktes. Freie Radios sind werbefreie, unabhängige und gemeinnützige Hörfunkveranstalter. Sie machen aus Hörer:innen Produzent:innen und verschaffen Menschen Zugang zum Medium. Sie vermitteln Medienkompetenz, stellen Technik zur Verfügung und helfen bei der Umsetzung von Ideen.
Mit ihrem offenen Zugang erweitern Freie Radios die Meinungsvielfalt im lokalen Raum. Sie sind Begegnungsorte für Menschen aus den verschiedensten Lebensbereichen und leisten einen wesentlichen Beitrag für eine offene und pluralistische Gesellschaft, in der zivilgesellschaftliches Engagement und barrierefreie Partizipation gefördert werden. Das Programm ist so vielfältig wie die ehrenamtlichen Radiomacher:innen es sind: eine ständig wachsende Community. Auch du kannst dich „einschalten“! Damit Menschen ohne Vorerfahrung Radio machen können, vermittelt die Radiofabrik Know-how zur Audioarbeit quer durch alle Altersgruppen von 5 bis 99 Jahren – und das seit über 20 Jahren.
Gemeinsam schnuppern wir in die Radioarbeit und sehen uns das Radiostudio und mobile Aufnahmetechnik an. Dort tauchen wir mit unseren Ohren in andere Welten ein, erschaffen mit selbst gemachten Geräuschen Urwälder, Raumstationen und Bauernhöfe zum Leben. Verändern unsere Stimmen, machen ein Geräuschequiz und lernen so spielerisch wie Mikrofone funktionieren und Audiodateien bearbeitet werden. Das ist bereits ein erster Schritt für eine kritisch-reflexive Betrachtung von Medieninhalten, die in unserer mediendominierten Welt so wichtig ist.
09:00 bis ca 11:00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer (min. 4)


Salzburger Landestheater
Das Salzburger Landestheater ist der prägende Mehrspartenbetrieb der Darstellenden Künste für Stadt und Land Salzburg. Unter dem Dach des Landestheaters arbeiten vier lebendige Sparten – Oper, Ballett, Schauspiel und Junges Land – zusammen und gestalten einen Spielplan mit rund 400 Vorstellungen pro Saison. Insgesamt präsentiert das Landestheater etwa 25 Neuproduktionen pro Spielzeit. Neben modernen und zeitgenössischen Produktionen wird dabei in allen Sparten auch das klassische Repertoire gepflegt. Das Stammhaus des Landestheaters liegt am Mirabellgarten und verfügt über 707 Plätze. Am Salzburger Landestheater sind 340 Personen aus 35 verschiedenen Ländern beschäftigt.
Ballet
9:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer
Bischofshofen
Friseur Udo
Wir sind ein Dienstleister. Arbeiten mit Haaren. Fröhliches schaffen ist unsere Devise. Wir wurden zum Lehrbetrieb des Jahres 2019 gekürt. Der Betrieb hat über 40 Lehrlinge ausgebildet. Bestes Betriebsklima ist uns wichtig. Die Kreativität sollte dabei nicht zu kurz kommen.
Wir werden Übungsköpfe vorbereiten zum probieren. Führen durch das Geschäft und wenn es der Arbeitstag zulässt, dürfen die Kinder einfache Aufgaben gegenseitig probieren. Natürlich gibt es eine kleine Überraschung mit nach Hause.
09:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 4 Teilnehmer (min. 2)


Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer
SEIT ÜBER 100 JAHREN NUN WIRD IN UNSERER BACKSTUBE BROT GEBACKEN – UND SO SOLL ES AUCH WEITERHIN SEIN!
In jeder neuen Generationen wird mit der gleichen Leidenschaft und Liebe zum Detail zu Werke gegangen wie in den Generationen davor. So kann durch erlerntes Handwerk und frischen Geist immer wieder Neues entstehen und Veränderung stattfinden ohne dabei das Altbewährte über Bord zu werfen. Diese Kombination schafft Raum für gute Produkte und Innovation mit gleichbleibender Qualität.
Unser Sortiment umfasst Brot, BIO Brote, Semmerl, BIO Handgebäck, Handgebäck, Feinbackwaren, Torten, Schnitten, Dauerbackware und vieles mehr
Unsere Bäcker lassen sich was tolles Programm einfallen.
In der Backstube wird was leckeres entstehen.
9:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 5)
Glas+Metall Weissofner
Wir sind ein Glaser- und Schlossermeisterbetrieb. Wir planen und montieren Ganzglasanlagen für Wohn- und Geschäftshäuser und Banken. Für Wellnessbereiche machen wir Duschtrennwände und in unserer Schlosserei konstruieren wir sämtliche Sonderkonstruktionen sowie verschiedenste Geländerarten aus Edelstahl, wir planen Balkone, Terrassenüberdachungen, Wind- und Sichtschutz und vieles mehr.
Die Kinder bekommen eine Führung in unserer Schlosserei sowie eine kleine Vorführung von einfachen Schlosserarbeiten, wie z.B.: Stanzarbeiten, Flachmaterial zusammendrücken und ähnliches. Unsere Glaskünstlerin führ die Kinder durch unsere Glaserei und zeigt ihnen auch einige einfache Tätigkeiten, wie z.B. Glas schneiden.
09:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 5)


Lebenshilfe Salzburg gGmbH
Die Lebenshilfe Salzburg stellt für Menschen, die eine intellektuelle Beeinträchtigung oder eine Lernschwierigkeit haben, unterschiedliche Angebote bereit. Besonders wichtig ist dabei, für jeden Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben mitten in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die „Wohn- und Arbeitsangebote“ für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung stellen die beiden wichtigsten Bereiche dar. Darüber hinaus bietet die Lebenshilfe aber auch Persönliche Assistenz, Beratung für Familien und medizinische Diagnostik und Therapie in einem Ambulatorium sowie Frühförderung und Familienbegleitung und sogar einen Kindergarten in der Stadt Salzburg an. Die Lebenshilfe gibt es in Salzburg in allen Bezirken an insgesamt 80 Standorten. Sie beschäftigt knapp 800 Mitarbeiter*innen und unterstützt etwa ebenso viele Klient*innen.
Besuch in einer unserer Werkstätten
Mitarbeit (ja nach Einrichtung) bei Industrie-, Kreativ- und Haushaltsarbeiten.
Gemeinsames Tun und nicht nur Zuschauen ist unser Motto.
9:30 bis 11:30 Uhr
puch

TEH Verein
Der TEH Verein bietet einen Kommunikationsplattform für Traditionelle europäische Heilkunde.
Wir erheben altes Kräuterwissen, dokumentieren es und bereiten es auf, damit es wieder in die Familien getragen werden kann.
Wir entwickeln verschiedene Ausbildungen, Produkte und Dienstleistungen zum Thema TEH
und kooperieren mit regionalen Betrieben.
Zuerst wollen wir natürlich die Zutaten, vor allem die Pflanzen kennen lernen, mit denen wir den Vormittag verbringen.
9:00 bis 12:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 4)
Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Führung durch die Schule und den landwirtschaftlichen Betrieb inkl. einer kleinen Butterbrotjause
Besichtigung des Pferdebetriebes ist auch möglich (Gehzeit in etwa 15 – 20 Minuten, bei kleinerer Gruppe besteht die Möglichkeit mit dem Winklhofbus zu fahren)
09:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 12 Teilnehmer (min. 5)



Hotel Gasthof Kirchenwirt
Wir sind das Hotel-Gasthof Kirchenwirt in Puch! In unserem gemütlichem Restaurant servieren wir österreichische Schmankerl aus frischen regionalen Produkten. Wie haben 40 Hotelzimmer, einen Wellnessbereich und Seminarräume.
Die Kinder dürfen Schneidearbeiten machen, den Pürierstab verwenden (Bananenmilch?) eventuell die Fritteuse (Pommes frites), Schnitzel klopfen….und dann schauen wir, welche Arbeiten noch anfallen J anschließend gibt es eine kleine Jause. Wir freuen uns schon, den Kindern einen Einblick in den Küchenalltag zu geben.
9:00 bis 11:00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer (min. 6)
Hilfswerk
Seit über 30 Jahren ist das Hilfswerk für Menschen in Salzburg im Einsatz und zählt mittlerweile zu den größten Anbietern sozialer Leistungen im Bundesland. Knapp 1.400 Mitarbeiter/innen unterstützen monatlich rund 8.000 Menschen – den Großteil davon im Bereich der Pflege und Betreuung. Egal ob Heimhilfe und Hauskrankenpflege oder die stationäre Pflege in unseren Seniorenheimen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerks Salzburg sorgen dafür, dass ältere Generationen gut versorgt werden und ihren Alltag gut meistern können.
Nach einer Begrüßung in der Landesgeschäftsstelle im Wissenspark Puch-Urstein bekommen die Kinder zunächst eine kurze Einführung, wer das Hilfswerk Salzburg ist und welche Berufe es im Unternehmen gibt. Dann geht es in unsere „Pflege- und Wohnwerkstatt“ wo für gewöhnlich unsere Mitarbeiter/innen für den Pflegealltag übern. Hier zeigen unsere Experten aus der Pflege, was man in diesem Beruf so macht und wie man ältere und kranke Menschen gut versorgt. Die Kinder können an mehreren Stationen selbst pflegerische Handlungen ausprobieren und erfahren dadurch hautnah, wo ältere Menschen Hilfe benötigen und wie wir ihnen diese ermöglichen. So wird ihnen diese Arbeitsfeld spielerisch und altersgerecht näher gebracht, wobei der Spaß natürlich auch nicht zu kurz kommt.
09:00 bis 11:30 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer (min. 4)

Eine initiative von

